![]() |
Zittauer Schmalspurbahn - Zeitreise-Züge - DRG-Zug Mit jedem Zeitreise-Zug tauchen sie in unterschiedliche Epochen der sächsischen Eisenbahngeschichte ein. Rustikale Holzbestuhlung in der 4. Klasse oder feine Samtsitze im Salonwagen – jeder Wagen hat seinen besonderen Charme. Die historischen Zuggarnituren ergänzen an den Wochenenden der Hauptsaison die regulär fahrenden Dampfzüge.
|
![]() |
Zittauer Schmalspurbahn - Zeitreise-Züge - historischer Triebwagen Für den Zittauer Triebwagen VT 137 322 wurde 2016 der letzte original erhaltene Beiwagen wiederhergerichtet, umso die Zeit der Nachkriegs-Reichsbahn erlebbar zu machen. Tauchen Sie ein in die Reisekultur früherer Generationen mit der Zittauer Schmalspurbahn.
|
![]() |
Zittauer Schmalspurbahn - Doppelausfahrt Bahnhof Bertsdorf Zittauer Schmalspurbahn – Doppelausfahrt Bahnhof Bertsdorf: Ein nur an der Zittauer Schmalspurbahn gebotenes Erlebnis sind die Doppelausfahrten zweier Schmalspurbahnzüge im Bahnhof Bertsdorf. Hier teilt sich die Strecke zu den beiden Endpunkten Kurort Oybin und Kurort Jonsdorf im Zittauer Gebirge.
|
![]() |
Zittauer Schmalspurbahn Die sogenannten Umgebindehäuser gehören zu den charakteristischen Merkmalen der Oberlausitz. Vorbei an einem solchen Haus dampft die Zittauer Schmalspurbahn durch die Ortslage Kurort Jonsdorf
|
![]() |
Lößnitzgrundbahn - An den Radebeuler Weinbergen
|
![]() |
Lößnitzgrundbahn - vom Lößnitzgrund zum Moritzburger Teichgebiet Bei Friedewald verlässt die Lößnitzgrundbahn den namensgebenden Lößnitzgrund und rollt weiter über den Damm durch den Dippelsdorfer Teich und durch die hügelige Landschaft rund um Moritzburg. Das barocke Jagdschloss ist vom Bahnhof Moritzburg fußläufig zu erreichen.
|
![]() |
Lößnitzgrundbahn - Innenansicht originaler Reisezugwagen Zu besonderen Anlässen oder im Zug des Traditionsbahn Radebeul e.V. fahren auf der Lößnitzgrundbahn die weitgehend im Stile der Länderbahnzeit belassenen Wagen mit stilvollem Holzinterieur. Hier lässt sich das Reisen aus Urgroßmutters Zeiten noch hautnah erleben.
|
![]() |
Weißeritztalbahn - Auf der Brücke an der Talsperre Malter Bei ihrer Fahrt durch das Osterzgebirge führt die Weißeritztalbahn auch entlang der Talsperre Malter und überquert einen Seitenarm auf einer Steinbogenbrücke. Die Talsperre ist im Sommer ein beliebtes Ziel für Badegäste.
|
![]() |
Weißeritztalbahn - Dampfzugfahrt im Rabenauer Grund Durch das tief eingeschnittene Tal der Roten Weißeritz rund um den Bahnhof Rabenau schlängelt sich die Weißeritztalbahn auf ihrer Fahrt von Freital-Hainsberg Richtung Dippoldiswalde und Kurort Kipsdorf durch ungezählte Kurven vorbei an steilen Felshängen.
|
![]() |
Weißeritztalbahn - Endbahnhof Kurort Kipsdorf Gleich zwei Dampflokomotiven stehen am Endbahnhof der Weißeritztalbahn in Kurort Kipsdorf am sogenannten Wasserkran und ergänzen ihre Wasservorräte. Die Weißeritztalbahn ist mit 26,3 Kilometern die längste der noch täglich mit Dampfzügen betriebenen sächsischen Schmalspurbahnen.
|
Preßnitztalbahn im Erzgebirge Markenzeichen der Preßnitztalbahn sind die Gelenk-Dampfloks der Bauart Meyer, auch als sächsische IV K (sprich: "viere ka") bekannt. Entlang des Schwarzwassers ist die Preßnitztalbahn mit ihrem Museumszug bergwärts nach Jöhstadt unterwegs
|
![]() |
Willkommen zu einer Zeitreise in die Vergangenheit Eisenbahn wie zu Urgroßvaters Zeiten kann bei einer Fahrt mit den Zeitreise-Zügen der Zittauer Schmalspurbahn erlebt werden. Zum jährlichen Festival Historik Mobil im Zittauer Gebirge empfängt der Königlich Sächsische Eisenbahner Alfred Simm in epochengerechter Uniform die Fahrgäste.
|
![]() |
Fichtelbergbahn Cranzahl - Kurort Oberwiesenthal Im Erzgebirge zwischen zwischen Cranzahl und Deutschlands höchstgelegener Stadt Kurort Oberwiesenthal ist die von der Sächsischen Dampfeisenbahngesellschaft mbH (SDG) betriebene täglich im Dampfbetrieb verkehrende Fichtelbergbahn unterwegs.
|
![]() |
Döllnitzbahn Oschatz - Mügeln Mügeln an der Döllnitzbahn von Oschatz nach Glossen ist der größte sächsische Schmalspurbahnhof und einer der größten in Europa. Vor dem Lokschuppen sonnen sich drei Lokomotiven der Döllnitzbahn im Abendlicht.
|
![]() |
Dresdner Dampfloktreffen Alljährlich kommen zum Dresdner Dampfloktreffen hochkarätige Lokomotiven in das Eisenbahnmuseum Dresden-Altstadt und das nahegelegene Museumsdepot des Verkehrsmuseums Dresden. Vor dem Ringlokschuppen des Eisenbahnmuseums strahlen die Dampfrösser zur abendlichen Fotostunde um die Wette.
|
![]() |
Mit der Museumsbahn Schönheide durchs Westerzgebirge In der reizvollen Landschaft des Westerzgebirges sind die Züge der Museumsbahn Schönheide von Schönheide nach Stützengrün unterwegs.
|
![]() |
Winterdampf an der Fichtelbergbahn im Erzgebirge Mit Volldampf ist ein Dampfzug der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal, Deutschlands höchstgelegene Stadt unterwegs.
|