Suche Partner




Suche Regionen

Alle Partner

Erzgebirge / Chemnitz
 

Kontakt

Schauplatz Eisenbahn
An der Dresdner Bahnlinie
09131 Chemnitz

Tel.: 0371 46400892


E-Mail-Kontakt

Veranstaltungen

weitere Veranstaltungen


NEU

Regulärer Öffnungstag Schauplatz Eisenbahn

26.07.2025


NEU

Regulärer Öffnungstag Schauplatz Eisenbahn

27.07.2025

Beschreibung

Der Schauplatz Eisenbahn befindet sich auf dem eisenbahnhistorischen Areal des früheren Rangierbahnhofs in Chemnitz-Hilbersdorf. Ab 1898 wurden hier fast 100 Jahre lang Güterzüge aufgelöst und zu neuen Zügen formiert. Der Schauplatz Eisenbahn ist eine Kooperation der Eisenbahnfreunde Richard Hartmann e.V. und des Sächsischen Eisenbahnmuseums e.V. In verschiedenen Ausstellungen wird erklärt, wie Waren und Güter auf die Schiene kamen, wie Güterzüge mit Hilfe der Seilablaufanlage aufgelöst und gebildet wurden und wie ein Bahnbetriebswerk funktionierte. Im historischen Güterschuppen befinden sich das Besucherzentrum mit Kasse und Museumsshop sowie eine Ausstellung zu den Eisenbahnen in Sachsen.
Mit der weltweit heute einzigartigen Seilablaufanlage wurden ab 1929 lokomotivlos Güterzüge aufgelöst. Gesteuert wurde dieser Prozess vom Befehlsstellwerk 3, in dem sich die Steuerung der Anlage erhalten hat. Des Weiteren sind von der Seilablaufanlage das Spannwerk, das Stellwerk 2 mit den historischen Antriebsmaschinen und dem Leonardsatz erhalten. Ein Signalgarten entlang der Wegstrecke zwischen den beiden musealen Kernbereichen dokumentiert die zahlreichen, unterschiedlichen Eisenbahnsignale.

Das aus zwei Rundhäusern bestehende frühere Bahnbetriebswerk für Güterzugdampflokomotiven ist mit seiner nahezu vollständigen technischen Ausstattung ist ebenfalls als authentischer Ort erhalten. Das Rundhaus 1 dient als „Showroom“ der Lokomotiven, in dem etwa 30 Dampf-, Diesel- und Elektrolokomotiven stehen, die hier aus nächster Nähe betrachtet werden können.

Der Schauplatz Eisenbahn versteht sich als lebendiges Museum. An jedem Öffnungstag befördert der Schauplatz Express die Besucher zwischen Stellwerk 3 und dem Bahnbetriebswerk. An den Wochenenden und Feiertagen lädt die Arbeitsgruppe Feldbahn zu einer Mitfahrt auf einem ca. 1000 m langen Rundkurs ein und präsentiert ihre reiche Sammlung historischer Feldbahnfahrzeuge aller Traktionsarten. Jedem ersten Samstag führen die Modelleisenbahner ihre Modellbahnanlage vor. Zu ausgesuchten Veranstaltungsterminen demonstrieren Vereinsmitglieder die Technologie des Wagenablaufes und bieten Führerstandsmitfahrten an.
Für Familien mit Kindern gibt es eine Schauplatz-Rally, eine Wissensjagd über das Gelände. Für Schulen hält der Schauplatz museumspädagogische Angebote bereit. An ausgesuchten Wochenenden bietet der Schauplatz Eisenbahn mit „Max zeigt’s Euch …“ eine Führung von Kindern für Kinder an.

Fahrbetrieb der Feldbahn findet jeweils Samstag, Sonntag und an gesetzlichen Feiertagen statt.

Lage & Anreise

Museumsstandort Schauplatz Eisenbahn Chemnitz

Lage

Das Museum befindet in der Stadt Chemnitz östlich des Stadtzentrums stadtauswärts in Richtung Frankenberg.

Anfahrt mit Bus & Bahn

Anreisen können Sie mit den RegionalBahnen der Linien Zwickau – Dresden (KBS 510), Chemnitz – Olbernhau (KBS 519) sowie der CityBahn Chemnitz – Hainichen (KBS 516), jeweils bis zur Station Chemnitz-Hilbersdorf.
Weiterhin ist das Museum zu erreichen mit der Chemnitzer Stadtbus-Linie 21 (montags bis freitags in der Schulzeit alle 10 Minuten, während der Sommerferien und samstags alle 15 Minuten, sonntags alle 20 Minuten) bis zur Haltestelle "Sächsisches Eisenbahnmuseum". Der Eingang ist am Güterboden.

Anfahrt mit dem Auto

Von der Autobahn A4 Abfahrt Chemnitz-Ost fahren Sie in Richtung Oberlichtenau, dann auf der S 200 und B 169 in Richtung Stadtzentrum, dann nach der Bahnunterführung erste Straße. Der Parkplatz befindet sich am Güterboden.

Aus dem Stadtzentrum Chemnitz fahren Sie auf der B 169 in Richtung Frankenberg, nach Linkskurve vor der Bahnunterführung rechts zum Güterboden.

©

Fahrzeuge

Fahrzeuge Schauplatz Eisenbahn Chemnitz

Dampflokomotiven (Auswahl)

Baureihe 50.35
Bauart 1´E h2
Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, hergestellt von zahlreichen europäischen Lokomotivfabriken, 1956 folgende 208 Stück rekonstruiert, ca. 1625 PS

50 3628 (Maschinenfabrik Esslingen) – nicht betriebsfähiges Exponat
50 3648 (Krupp, Essen 1941) – in betriebsfähiger Aufarbeitung

Baureihe 52.80
Bauart 1´E h2
Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn, 1960 bis 1967 200 Stück im Raw Stendal rekonstruiert, ca. 1470 kW

52 4924 (Maschinenbau & Bahnbedarf AG Berlin, vorm. O & K 1943) – nicht betriebsfähiges Exponat
52 8149 (Oberschlesische Lokomotivwerke AG Kattowitz, Werk Krenau, 1944 als Kriegslok 52 3311 in Dienst gestellt) – nicht betriebsfähiges Exponat

Diesellokomotiven (Auswahl)

Baureihe V 100 / 110
Bauart B’B’
vierachsige Streckendiesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn, 1966 bis 1985, hergestellt vom VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke (LEW) „Hans Beimler“ in Hennigsdorf, 1146 Stück, ca. 1100 kW

110 025, Baujahr 1967

Baureihe V 180 / 118
Bauart C’C’
Streckendiesellokomotiven der Deutschen Reichsbahn, 1966 – 1970
hergestellt vom VEB Lokomotivbau „Karl Marx“ Potsdam-Babelsberg, 206 Stück, ca. 2 x 1200 PS

118 782, Baujahr 1969, nicht betriebsfähiges Exponat
V 180 141, Baujahr 1966, nicht betriebsfähiges Exponat

Öffnungszeiten:

Saison vom 29.03. bis 02.11.2025
Donnerstag, Freitag 10 - 17 Uhr
Samstag, Sonntag, feiertags 10 - 17 Uhr

Letzter Einlass ist 16.00 Uhr.

Außenanlagen, Ringlokschuppen und Feldbahnanlage können während der Öffnungszeiten immer besichtigt werden.


Hinweise

Bitte beachten Sie, dass das Museumsgelände recht weitläufig ist! Planen Sie also hinreichend Zeit für Ihren Museumsbesuch ein! Achten Sie auch auf geeignete, warme Bekleidung und festes Schuhwerk! Das Museum ist nur teilweise behindertengerecht ausgebaut. Führerstandmitfahrten bieten die Eisenbahnfreunde nur zu Großveranstaltungen an.
 

Eintrittspreise:

Erwachsene 12,00 €
Ermäßigt
Schüler und Auszubild. ü. 18 Jahre, Studierende,
Asylbewerber, FSJ-/FÖJ-/BFD-/FWD-Leistende, Behinderte u. Begleiter ab 50, Merkzeichen G und H, Inhaber ChemnitzPass, Inhaber ICOM-Card
6,00 €
Kinder (bis 18 Jahre) frei
Bei Veranstaltung können Preise abweichen.

Gruppenpreise ab 10 Personen
Erwachsene 10,00 €
Kinder (bis 14 Jahre) frei

Führungen
Führungen
zuzüglich Eintrit
50,00 €