Beschreibung
Stadt Oederan – mehr als Heimat des Klein-Erzgebirge ...
In Oederan, der Stadt des
Klein-Erzgebirges, gibt es Originelles sowohl für Naturfreunde als auch für Kulturbegeisterte. So beginnen neben dem Miniaturpark die „Märchenhaften Wasserwelten“ mit acht Stationen rund um das kühle Nass zum Ausprobieren. Sie enden in der Stadtmitte mit der barocken Kirche, in der von Mai bis September jeden Donnerstagmittag die Silbermannorgel erklingt. Nicht weit davon sind im Museum DIE WEBEREI alte Webtechniken und die Stadtgeschichte vereint. Im Dorfmuseum Gahlenz erwachen traditionelle Landwirtschaft und bäuerliches Handwerk zum Leben. Das Stadtbad lädt dagegen im Sommer zum generationenübergreifenden Badespaß ein. In der Oederaner Altstadt beginnt zudem die „Perspektiva“, eine Fotoausstellung mit wechselnden Motiven an verschiedenen Plätzen. Der Abenteuerpark Oederan bietet
u. a. mit Skaterpisten und dem Kletterstuhl besonders für Kinder spannende Erlebnisse.
Wanderungen rund um Oederan sind zu jeder Zeit erholsam. Einer der Wanderwege führt dabei zur Hetzdorfer Bastei und über das Hetzdorfer Viadukt, auf der einst die Hauptbahn Dresden – Chemnitz verlief.
Veranstaltungshöhepunkte im Stadtgebiet
Die jährlichen Veranstaltungshöhepunkte im Stadtgebiet stellt die Stadtverwaltung auf ihrer Homepage
hier vor.
Übernachten in Oederan
Vorschläge zum Übernachten im Stadtgebiet von Oederan gibt es auf den Webseiten der Stadt. Diese sind unterteilt in die Rubriken
•
Hotels
•
Ferienwohnungen
•
Pensionen
•
Pilgerherbergen
•
Camping
Und auf den Seiten der Stadt gibt es z. B. auch Hinweise auf
Restaurants und Café im Stadtgebiet.
Der Hetzdorfer Viadukt
Der im Jahr 1869 fertiggestellte Hetzdorfer Viadukt ist 43 Meter hoch und 328 Meter lang. Er hat vier große und 13 kleine Bögen. Die ehemalige Eisenbahnbrücke beschreibt einen Bogen mit einem Radius von 572 Metern. Als Baustoffe wurden blaugrauer Gneis, Granit und Pirnaer Sandstein verwendet.
Heute ist die Brücke ein Highlight des Fernwanderweges Ostsee-Saaletalsperren. Sie bietet einen unvergesslichen Blick über das Flöhatal. Wer seine Augen noch weiter über das Tal schweifen lassen möchte, der sollte die wenige hundert Meter entfernte, höher gelegene Bastei erklimmen.
Mehr zu diesem Viadukt und den Wandermöglichkeiten gibt es auf der Homepage der Stadt Oederan
hier.
Um die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des sehenswerten Viaduktes kümmert sich vor allem der
Interessenverein Hetzdorfer Viadukt e.V., zu dem auf der oben verlinkten Seite ebenfalls ein Kontakt zu finden ist.
Kontakt:
Stadtverwaltung Oederan
Postanschrift über Deutsche Post:
Postfach 11 32
09567 Oederan
Büroanschrift:
Markt 5
09569 Oederan
Stadtinformation Oederan
Standort: DIE WEBEREI | Museum Oederan
Markt 6
09569 Oederan
Telefon: (037292) 27 128
Fax: (037292) 27 270
E-Mail:
inf.sv@oederan.de
Internet:
www.weberei-oederan.de